Baumkataster

Baumkataster

Die ursprünglich von H. Mattern und H. Raderschall konzipierte landschaftliche Architektur sah vor, dass zu jeder Jahreszeit etwas blühte sowie Bäume und Sträucher aus verschiedenen Hemisphären das Bild der Siedlung prägen. Dieses Konzept gilt es, unter Beachtung des Ensembleschutzes und der Baumschutzsatzung der Stadt Bonn, sowie des Parkpflegeplans der Siedlung zu wahren. Darüber hinaus gilt es die (noch) vorhandene Tierwelt- und ihres Lebensraums mit dem Erhalt der Bäume zu schützen (siehe Projekt Flora&Fauna).

Dazu wird am 2. April in der Offenen digitalen Sprechstunde „Frag die OB“ Frau Katja Dörner Stellung nehmen

Wir planen die Veröffentlichung bisheriger- und aktueller Baumstandorte auf einer OpenGeoInfo Plattform im Internet, ähnlich dieser hier für die Stadt Bonn. Wer Interesse hat bei dem Projekt mitzumachen kann sich gerne bei uns melden, zumal wir sämtliche vorhandenen (und bereits gefällte) Bäume kartieren- und bestimmen müssen.

Wenn Sie das Vorhaben unterstützen möchten, senden Sie bitte folgenden Informationen:

Baumkataster bereits gefällter Bäume in Kürze hier verfügbar

Sollten Ihnen weitere Daten bekannt sein- oder Unstimmigkeiten auffallen, teilen Sie uns diese bitte per e-mail mit. Angaben zum Baumkataster können folgende Informationen enthalten:

-- Breitengrad (notwendig): 50.70525 -- Längengrad (notwendig): 7.15722 -- Standort (Strassenname, optional): Steubenring -- Pflanzdatum (Jahr, notwendig): 1980 -- Fälldatum (Jahr, notwendig): 2023 -- lat. Name (optional): Betula -- dt. Name (notwendig): Birke -- Stammumfang (cm, optional): 200 -- Kronendurchmesser (m, optional): 5 -- Höhe (m, optional): 18 -- Zustand (Bewertung, optional): gefällt, Sturmschadne -- Bemerkung (Freitext, optional) -- Fällgenehmigung (Verweis, optional): Beschlussvorlage Drucksachen-Nr. xxxxx -- Bild (Foto, optional)

Durch RASP erhobene Daten und Inhalte werden unter der Creative Common License BY-NC-SA bereitgestellt.

Auch sämtliche Standortdaten zu bestehenden Bäumen und Büschen werden helfen, das Projekt erfolgreich zu gestalten. Bitte senden Sie uns auch Fotos und Bilder zur Dokumentation gefallener Bäume. Sollten Sie Zeuge einer geplanten- oder stattfindenden Fällung werden, geben wir folgende Empfehlung:

Unter Berücksichtigung der ursprünglichen Landschaftsplanung sollen überdies klimaresiliente Baumarten nachgepflanzt werden. Quelle: TU-Berlin.

Zurück zur RASP Homepage